Mathematik Klausuren Q11/1
Q11/1-001
Untersuchung einer gebrochenrationalen Funktion: Maximaler Definitionsbereich, Definitionslücken, Nullstellen, Polstellen, Asymptoten, Funktionsgraph skizzieren
Ableitungsregeln anwenden: Summen- und Faktoregel, Ableitung einer Potenzfunktion, Produkt- und Quotientenregel
Stammfunktion: Begriff erklären und Stammfunktion bilden
Kurvendiskussion - ganzrationale Funktion: Symmetrieverhalten, Schnittpunkt mit der \(y\)-Achse, Verhalten im Unendlichen, Gleichung einer Tangente, Lage und Art der Extrempunkte, Funktionsgraph zeichnen
Mathematik Klausuren Q11/2
Q11/2-001
Ableitungsregeln anwenden: Summen- und Faktoregel, Ableitung einer Potenzfunktion, Ableitung einer Wurzelfunktion, Ableitung der Natürlichen Exponentialfunktion, Produkt- und Quotientenregel, Kettenregel
Zusammengesetzte Sinusfunktion: Gleichung einer Tangente aufstellen
Funktionenschar (zusammengesetzte Wurzelfunktion): Maximaler Definitionsbereich, Symmetrieverhalten, Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs, Graph der Umkehrfunktion, Monotonieverhalten, Lage und Art der Extrempunkte
Analytische Geometrie: Winkel zwischen zwei Vektoren, Kugelgleichung, Punktprobe
Stochastik: Vierfeldertafel, stochastische Unabhängigkeit, 3-Mindestens-Aufgabe
Mathematik Klausuren Q12/1
Q12/1-001
Integralrechnung: Bestimmtes Integral berechnen, wichtige unbestimmte Integrale anwenden, Integrationsregeln anwenden, Integrationsgrenzen ermitteln, uneigentliches Integral, Integrandenfunktion finden
Ganzrationale Funktionenschar: Flächeninhalt zwischen zwei Funktionsgraphen, Flächeninhaltsberechnung durch Integration
Ganzrationale Funktion: Wendepunkte und Krümmungsverhalten
Integralfunktion: Graph einer Integralfunktion skizzieren, Aussage zum Zusammenhang Stammfunktion - Integralfunktion beurteilen
Mathematik Klausuren Q12/2
Q12/2-001
Wurzelfunktion(en): Entwicklung von Funktionen, maximale Definitionsmenge, Extremwertaufgabe, näherungsweise Integration, Flächeninhaltsberechnung durch Integration, Integralfunktion
Stochastik: „3-Mindestens-Aufgabe" in der Variante „mindestens k-Treffer" mit dem Stochstischen Tafelwerk lösen, Mehrstufiges Zufallsexperiment: Baumdiagramm, Wahrscheinlichkeiten einer Zufallsgröße berechnen, zugehöriges Ereignis im Sachzusammenhang benennen
Geometrie: Lineare (Un-)Abhängigkeit dreier Vektoren prüfen und Ergebnis geometrisch deuten, Ebenengleichung in Normalenform bestimmen, Spukpunkte und Spurgerade, Schnittgerade zweier Ebenen, Spiegelung eines Punktes an einer Geraden