mathelike mathelike
  • Home
  • Abiturlösungen
    • Mathematik Beispiel-Abitur Bayern 2026
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Aufgabengruppe 1 (Pflichtteil)
          • Aufgabe A1 (Analysis)
          • Aufgabe A2 (Analysis)
          • Aufgabe A3 (Stochastik)
          • Aufgabe A4 (Geometrie)
        • Aufgabengruppe 2 (Wahlteil)
          • Aufgabe A5 (Analysis)
          • Aufgabe A6 (Analysis)
          • Aufgabe A7 (Stochastik)
          • Aufgabe A8 (Stochastik)
          • Aufgabe A9 (Geometrie)
          • Aufgabe A10 (Geometrie)
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Aufgabe B1 (Analysis)
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 3d
        • Aufgabe B2 (Analysis)
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Aufgabe B3 (Stochastik)
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
        • Aufgabe B4 (Stochastik)
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Aufgabe B5 (Geometrie)
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
        • Aufgabe B6 (Geometrie)
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
    • Mathematik Abitur Bayern 2025
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
    • Mathematik Abitur Bayern 2024
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 2
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
          • Teilaufgabe h
    • Mathematik Abitur Bayern 2023
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 1h
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
    • Mathematik Abitur Bayern 2022
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
          • Teilaufgabe h
          • Teilaufgabe i
          • Teilaufgabe j
          • Teilaufgabe k
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
          • Teilaufgabe 2f
          • Teilaufgabe 2g
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
    • Mathematik Abitur Bayern 2021
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 2
          • Aufgabe
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 3d
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 1h
          • Teilaufgabe 1i
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
          • Teilaufgabe 4c
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
          • Teilaufgabe h
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
    • Mathematik Abitur Bayern 2020
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
          • Teilaufgabe 4c
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
          • Teilaufgabe 2f
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
    • Mathematik Abitur Bayern 2019
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 3d
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
          • Teilaufgabe g
          • Teilaufgabe h
          • Teilaufgabe i
          • Teilaufgabe j
          • Teilaufgabe k
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
          • Teilaufgabe 2f
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
    • Mathematik Abitur Bayern 2018
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4
          • Teilaufgabe 5a
          • Teilaufgabe 5b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
    • Mathematik Abitur Bayern 2017
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 1h
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
    • Mathematik Abitur Bayern 2016
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
          • Teilaufgabe 5a
          • Teilaufgabe 5b
          • Teilaufgabe 5c
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 4
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 1h
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 3d
          • Teilaufgabe 3e
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 2
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
    • Mathematik Abitur Bayern 2015
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 4
          • Teilaufgabe 5a
          • Teilaufgabe 5b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 3d
          • Teilaufgabe 3e
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
    • Mathematik Abitur Bayern 2014
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4
          • Teilaufgabe 5a
          • Teilaufgabe 5b
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
          • Teilaufgabe f
    • Mathematik Beispiel-Abitur Bayern 2014
      • Prüfungsteil A
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4
          • Teilaufgabe 5
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2
      • Prüfungsteil B
        • Prüfungsangabe
        • Analysis 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
          • Teilaufgabe 2f
          • Teilaufgabe 2g
        • Analysis 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 1g
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
        • Stochastik 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
        • Stochastik 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
        • Geometrie 1
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
        • Geometrie 2
          • Teilaufgabe a
          • Teilaufgabe b
          • Teilaufgabe c
          • Teilaufgabe d
          • Teilaufgabe e
    • Mathematik Abitur Bayern 2013
      • Prüfungsangabe
      • Analysis I
        • Teil 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4
        • Teil 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
      • Analysis II
        • Teil 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Teil 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
      • Stochastik I
        • Teilaufgabe 1a
        • Teilaufgabe 1b
        • Teilaufgabe 1c
        • Teilaufgabe 2a
        • Teilaufgabe 2b
        • Teilaufgabe 2c
        • Teilaufgabe 3a
        • Teilaufgabe 3b
      • Stochastik II
        • Teilaufgabe 1a
        • Teilaufgabe 1b
        • Teilaufgabe 1c
        • Teilaufgabe 2a
        • Teilaufgabe 2b
        • Teilaufgabe 3a
        • Teilaufgabe 3b
        • Teilaufgabe 3c
      • Geometrie I
        • Teilaufgabe a
        • Teilaufgabe b
        • Teilaufgabe c
        • Teilaufgabe d
        • Teilaufgabe e
        • Teilaufgabe f
        • Teilaufgabe g
        • Teilaufgabe h
      • Geometrie II
        • Teilaufgabe 1a
        • Teilaufgabe 1b
        • Teilaufgabe 1c
        • Teilaufgabe 1d
        • Teilaufgabe 1e
        • Teilaufgabe 2a
        • Teilaufgabe 2b
        • Teilaufgabe 2c
    • Mathematik Abitur Bayern 2012
      • Prüfungsangabe
      • Analysis I
        • Teil 1
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4
        • Teil 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 2d
          • Teilaufgabe 2e
          • Teilaufgabe 2f
      • Analysis II
        • Teil 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Teil 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 1f
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
      • Stochastik I
        • Teilaufgabe 1
        • Teilaufgabe 2a
        • Teilaufgabe 2b
        • Teilaufgabe 3a
        • Teilaufgabe 3b
        • Teilaufgabe 3c
        • Teilaufgabe 3d
        • Teilaufgabe 3e
        • Teilaufgabe 3f
      • Stochastik II
        • Teilaufgabe 1a
        • Teilaufgabe 1b
        • Teilaufgabe 2
        • Teilaufgabe 3
        • Teilaufgabe 4a
        • Teilaufgabe 4b
        • Teilaufgabe 4c
      • Geometrie I
        • Teilaufgabe a
        • Teilaufgabe b
        • Teilaufgabe c
        • Teilaufgabe d
        • Teilaufgabe e
        • Teilaufgabe f
        • Teilaufgabe g
      • Geometrie II
        • Teilaufgabe a
        • Teilaufgabe b
        • Teilaufgabe c
        • Teilaufgabe d
        • Teilaufgabe e
        • Teilaufgabe f
        • Teilaufgabe g
    • Mathematik Abitur Bayern 2011 G8
      • Prüfungsangabe
      • Analysis I
        • Teil 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3
          • Teilaufgabe 4a
          • Teilaufgabe 4b
        • Teil 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 1d
          • Teilaufgabe 1e
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
      • Analysis II
        • Teil 1
          • Teilaufgabe 1
          • Teilaufgabe 2
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
          • Teilaufgabe 3c
          • Teilaufgabe 4
        • Teil 2
          • Teilaufgabe 1a
          • Teilaufgabe 1b
          • Teilaufgabe 1c
          • Teilaufgabe 2a
          • Teilaufgabe 2b
          • Teilaufgabe 2c
          • Teilaufgabe 3a
          • Teilaufgabe 3b
      • Stochastik I
        • Teilaufgabe 1a
        • Teilaufgabe 1b
        • Teilaufgabe 1c
        • Teilaufgabe 2a
        • Teilaufgabe 2b
        • Teilaufgabe 3
        • Teilaufgabe 4
      • Stochastik II
        • Teilaufgabe 1a
        • Teilaufgabe 1b
        • Teilaufgabe 1c
        • Teilaufgabe 2a
        • Teilaufgabe 2b
        • Teilaufgabe 3a
        • Teilaufgabe 3b
        • Teilaufgabe 3c
      • Geometrie I
        • Teilaufgabe a
        • Teilaufgabe b
        • Teilaufgabe c
        • Teilaufgabe d
        • Teilaufgabe e
        • Teilaufgabe f
      • Geometrie II
        • Teilaufgabe a
        • Teilaufgabe b
        • Teilaufgabe c
        • Teilaufgabe d
        • Teilaufgabe e
        • Teilaufgabe f
  • Abiturskript
    • Abiturskript G9 (PDF)
      • Bestellstatus/Download-Link
    • Abiturskript G8 (Online)
      • 1 Analysis
        • 1.1 Elementare Funktionen und Ihre Eigenschaften
          • 1.1.1 Lineare Funktion
          • 1.1.2 Quadratische Funktion
          • 1.1.3 Ganzrationale Funktion
          • 1.1.4 Wurzelfunktion
          • 1.1.5 Betragsfunktion
          • 1.1.6 Trigonometrische Funktionen
          • 1.1.7 Entwicklung von Funktionen
          • 1.1.8 Schnittstellen mit den Koordinatenachsen
          • 1.1.9 Symmetrieverhalten (bzgl. des Koordinatensystems)
        • 1.2 Gebrochenrationale Funktion
          • 1.2.1 Nullstellen und Polstellen
          • 1.2.2 Grenzwerte und Asymptoten
        • 1.3 Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion
          • 1.3.1 Eigenschaften und Rechenregeln
          • 1.3.2 Exponentielles Wachstum und exponentielles Abklingen
          • 1.3.3 Exponential- und Logarithmusgleichungen
        • 1.4 Grenzwerte
        • 1.5 Differentialrechnung
          • 1.5.1 Die Ableitung
          • 1.5.2 Ableitungsregeln
          • 1.5.3 Monotonieverhalten, Extrem- und Terrassenpunkte
          • 1.5.4 Krümmungsverhalten und Wendepunkte
          • 1.5.5 Newton-Verfahren
          • 1.5.6 Umkehrfunktion
          • 1.5.7 Extremwertaufgaben
          • 1.5.8 Funktionsbestimmungen
          • 1.5.9 Tangenten zweier Funktionsgraphen
        • 1.6 Integralrechnung
          • 1.6.1 Stammfunktion
          • 1.6.2 Unbestimmtes Integral
          • 1.6.3 Bestimmtes Integral
          • 1.6.4 Flächenberechnung
          • 1.6.5 Uneigentliches Integral
          • 1.6.6 Integralfunktion
        • 1.7 Funktionenscharen
          • 1.7.1 Funktionenscharen - Einführende Beispiele
          • 1.7.2 Nullstellen einer Funktionenschar
          • 1.7.3 Graph einer Scharfunktion durch einen Punkt
          • 1.7.4 Graph einer Scharfunktion mit vorgegebener Steigung
          • 1.7.5 Extrem- / Wendepunkte einer Kurvenschar
          • 1.7.6 Ortslinie / Trägergraph einer Funktionenschar
          • 1.7.7 Gemeinsame Punkte einer Kurvenschar
      • 2 Geometrie
        • 2.1 Vektoren
          • 2.1.1 Rechnen mit Vektoren
          • 2.1.2 Lineare (Un-)Abhängigkeit von Vektoren
          • 2.1.3 Skalarprodukt von Vektoren
          • 2.1.4 Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
          • 2.1.5 Spatprodukt
          • 2.1.6 Nachweis von Vierecken
        • 2.2 Geraden und Ebenen im Raum
          • 2.2.1 Geradengleichung in Parameterform
          • 2.2.2 Ebenengleichung in Parameterform
          • 2.2.3 Ebenengleichung in Normalenform
          • 2.2.4 Umwandlung: Parameterform - Normalenform
        • 2.3 Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen
          • 2.3.1 Lagebeziehung von Geraden
          • 2.3.2 Lagebeziehung von Gerade und Ebene
          • 2.3.3 Lagebeziehung von Ebenen
          • 2.3.4 Lotgeraden und orthogonale Ebenen
          • 2.3.5 Winkelhalbierende Gerade und Ebene
        • 2.4 Abstandsbestimmungen
          • 2.4.1 Abstand Punkt - Gerade
          • 2.4.2 Abstand paralleler Geraden
          • 2.4.3 Abstand windschiefer Geraden
          • 2.4.4 Abstand Punkt - Ebene
          • 2.4.5 Abstand Gerade - Ebene
          • 2.4.6 Abstand paralleler Ebenen
        • 2.5 Schnittwinkelberechnungen
          • 2.5.1 Schnittwinkel zwischen zwei Geraden
          • 2.5.2 Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene
          • 2.5.3 Schnittwinkel zweier Ebenen
        • 2.6 Spiegelung von Punkten
          • 2.6.1 Spiegelung eines Punktes an einem Punkt
          • 2.6.2 Spiegelung eines Punktes an einer Geraden
          • 2.6.3 Spiegelung eines Punktes an einer Ebene
        • 2.7 Die Kugel
          • 2.7.1 Kugelgleichung
          • 2.7.2 Lagebeziehung Punkt - Kugel
          • 2.7.3 Lagebeziehung Gerade - Kugel
          • 2.7.4 Lagebeziehung Ebene - Kugel
          • 2.7.5 Lagebeziehung zweier Kugeln
      • 3 Stochastik
        • 3.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung
          • 3.1.1 Ereignisse
          • 3.1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriff
          • 3.1.3 Laplace-Experiment, Laplace-Wahrscheinlichkeit
          • 3.1.4 Baumdiagramm und Vierfeldertafel
          • 3.1.5 Bedingte Wahrscheinlichkeit
          • 3.1.6 Unabhängigkeit von Ereignissen
        • 3.2 Urnenmodelle
          • 3.2.1 Grundformeln der Kombinatorik
          • 3.2.2 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
        • 3.3 Zufallsgrößen
          • 3.3.1 Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsgröße
          • 3.3.2 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung
          • 3.3.3 Binomialverteilte Zufallsgröße
        • 3.4 Beurteilende Statistik
          • 3.4.1 Hypothesentest
          • 3.4.2 Signifikanztest
  • Klausuren & SA
    • Klausuren & SA G9
      • Schulaufgaben 11/1
        • Schulaufgabe 11/1-G901
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
          • Lösung - Aufgabe 6
        • Schulaufgabe 11/1-G902
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
          • Lösung - Aufgabe 6
          • Lösung - Aufgabe 7
          • Lösung - Aufgabe 8
      • Schulaufgaben 11/2
        • Schulaufgabe 11/2-G901
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
          • Lösung - Aufgabe 6
        • Schulaufgabe 11/2-G902
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
          • Lösung - Aufgabe 6
    • Klausuren G8
      • Klausuren Q11/1
        • Klausur Q11/1-001
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q11/1-002
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
          • Lösung - Aufgabe 6
        • Klausur Q11/1-003
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
          • Lösung - Aufgabe 6
        • Klausur Q11/1-004
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
      • Klausuren Q11/2
        • Klausur Q11/2-001
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q11/2-002
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
          • Lösung - Aufgabe 6
        • Klausur Q11/2-003
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q11/2-004
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
      • Klausuren Q12/1
        • Klausur Q12/1-001
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q12/1-002
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q12/1-003
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q12/1-004
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
      • Klausuren Q12/2
        • Klausur Q12/2-001
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q12/2-002
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
        • Klausur Q12/2-003
          • Aufgaben
          • Lösung - Aufgabe 1
          • Lösung - Aufgabe 2
          • Lösung - Aufgabe 3
          • Lösung - Aufgabe 4
          • Lösung - Aufgabe 5
  • Videos
  • Downloads
    • Lernhilfen
      • Analysis
      • Stochastik
      • Geometrie
    • Klausuren & SA G9
      • Schulaufgaben 11/1
      • Schulaufgaben 11/2
  • Kontakt
  • Bestellstatus/Download-Link
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright
mathelike mathelike
  • Home
  • Abiturlösungen

    Abiturlösungen Mathematik Bayern

    Aufgaben mit ausführlichen Lösungen und zahlreichen erklärenden Grafiken

    Beispiel-Abitur G9 2026

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2025

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2024

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2023

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2022

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2021

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2020

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2019

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B

    2018

    • Prüfungsteil A
    • Prüfungsteil B
    • Mathematik Abitur Bayern 2017
    • Mathematik Abitur Bayern 2016
    • Mathematik Abitur Bayern 2015
    • Mathematik Abitur Bayern 2014
    • Mathematik Beispiel-Abitur Bayern 2014
    • Mathematik Abitur Bayern 2013
    • Mathematik Abitur Bayern 2012
    • Mathematik Abitur Bayern 2011 G8
  • Abiturskript

    Mathematik Abiturskript Bayern G9

    Vollständig überarbeitetes und aktualisiertes Abiturskript mit vielen Beispielen, Aufgaben und ausführlichen Lösungen sowie zahlreichen erklärenden Grafiken. Jetzt als PDF erhältlich.
    Auf das Cover klicken, um im Skript zu blättern.

    NEU  Abiturskript G9 PDF

    Mathematik Abiturskript Bayern G8

    • Abiturskript G8 (Online)
  • Klausuren & SA

    Mathematik Klausuren und Schulaufgaben Bayern

    Aufgaben mit ausführlichen Lösungen und zahlreichen erklärenden Grafiken

    Neue G9 Schulaufgaben

    SA 11/1-G901 Neu

    SA 11/1-G902 Neu

    SA 11/2-G901 Neu

    SA 11/2-G902 Neu

    G9 Klausuren und Schulaufgaben

    • Schulaufgaben 11/1
    • Schulaufgaben 11/2

    G8 Klausuren Q11

    • Klausuren Q11/1
    • Klausuren Q11/2

    G8 Klausuren Q12

    • Klausuren Q12/1
    • Klausuren Q12/2
  • Videos
  • Downloads

    Lernhilfen

    • Analysis
    • Stochastik
    • Geometrie

    Klausuren & SA G9

    • Schulaufgaben 11/1
    • Schulaufgaben 11/2
  1. Klausuren & SA
  2. Klausuren & SA G9
  3. Schulaufgaben 11/2
  4. Schulaufgabe 11/2-G902

G9 Mathematik Schulaufgabe 11/2-G902 Bayern

  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • pin it

Aufgaben

Details
Kategorie: Schulaufgabe 11/2-G902

Aufgabe 1

Abbildung Aufgabe 1 Klausur 11/2-G902

Die Abbildung zeigt den Graphen \(G_f\) der gebrochenrationalen Funktion \(f\).

Geben Sie in Stichpunkten alle Eigenschaften der Funktion \(f\) an, die Sie dem Graphen \(G_f\) entnehmen können und bestimmen Sie damit einen möglichst einfachen Funktionsterm der Funktion \(f\).

 

Aufgabe 2

Beurteilen Sie folgende Aussage:

Der Graph einer gebrochenrationalen Funktion, bei der das Zähler- und das Nennerpolynom jeweils höchstens Grad 2 aufweist, kann mit einer Gerade maximal drei gemeinsame Punkte haben.

 

Aufgabe 3

Die Wirksamkeit eines Medikaments wird an Probanden getestet, die entweder das Medikament oder ein Placebo verabreicht bekommen.

Betrachtet werden folgende Ereignisse:

\(M\): „Der Proband nimmt das Medikament ein."

\(G\): „Der Proband wird gesund."

Baumdiagramm Aufgabe 3 Klausur 11/2-G902

Das Baumdiagramm informiert darüber, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Ereignisse jeweils eintreten.

  1. Beschreiben Sie die Bedeutung des Werts \(0{,}8\) im Sachzusammenhang in Worten.
  2. Stellen Sie den Sachverhalt mithilfe einer vollständig ausgefüllten Vierfeldertafel dar.
  3. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Proband, der gesund wurde, ein Placebo verabreicht bekam.

 

Aufgabe 4

Betrachtet werden die stochastisch unabhängigen Ereignisse \(A\) und \(B\) und es gilt: \(P(A \cap B) = 0{,}4\). Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen sicher richtig, sicher falsch oder anhand der vorliegenden Informationen nicht eindeutig sind. Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung.

\[\textsf{(1)}\quad P(B) = 0{,}6\]

\[\textsf{(2)}\quad P_A(B) = P(B)\]

\[\textsf{(3)}\quad P(A) \cdot P(B) = 0{,}5\]

 

Aufgabe 5

Gegeben ist die in \(\mathbb R\) definierte Funktion \(g\) mit \(g(x) = \frac{3}{4}x^2 + x\).

Bestimmen Sie mit Hilfe des Differentialquotienten die Steigung des Graphen von \(g\) an der Stelle \(x_0 = -2\). Verwenden Sie die \(\boldsymbol{h}\)-Methode.

 

Aufgabe 6

Abbildung Aufgabe 6 Klausur 11/2-G902

Die Abbildung zeigt einige Messwerte der Überwachung der CO₂-Konzentration während einer Unterrichtsstunde in einem Schulungsraum. Der Graph \(G_h\) der Funktion \(h\) beschreibt annähernd den Verlauf aller Messwerte.

  1. Bestimmen Sie mit Hilfe der Abbildung \(\dfrac{h(20) - h(10)}{20-10}\), \(h(25)\) und \(h'(27{,}5)\). Veranschaulichen Sie Ihre Vorgehensweise jeweils in der Abbildung. Interpretieren Sie jedes der drei Ergebnisse im Sachzusammenhang.
  2. Ermitteln Sie näherungsweise den Zeitpunkt \(t_1\), an dem die CO₂-Konzentration am schnellsten zunimmt. Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise kurz.
  3. Geben Sie einen Wert für den Zeitpunkt \(t_2\) an, an dem \(h'(t_2) = 0\) gilt.
  • gebrochenrationale Funktion
  • Stochastische (Un)Abhängigkeit von zwei Ereignissen
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit
  • Vierfeldertafel
  • Baumdiagramm
  • waagrechte Asymptote
  • doppelte Nullstelle
  • Tangente an den Graphen einer Funktion
  • Mittlere Änderungsrate
  • Differentialquotient
  • Lokale Änderungsrate
  • Sekante
  • senkrechte Asymptote
  • Asymptoten gebrochenrationaler Funktionen
  • momentane Änderungsrate
  • einfache Nullstelle
  • Polstelle mit Vorzeichenwechsel
  • Polstelle ohne Vorzeichenwechsel
  • h-Methode
  • Wendestelle

Lösung - Aufgabe 1

Details
Kategorie: Schulaufgabe 11/2-G902

Abbildung Aufgabe 1 Klausur 11/2-G902

Die Abbildung zeigt den Graphen \(G_f\) der gebrochenrationalen Funktion \(f\).

Geben Sie in Stichpunkten alle Eigenschaften der Funktion \(f\) an, die Sie dem Graphen \(G_f\) entnehmen können und bestimmen Sie damit einen möglichst einfachen Funktionsterm der Funktion \(f\).

  • gebrochenrationale Funktion
  • waagrechte Asymptote
  • doppelte Nullstelle
  • senkrechte Asymptote
  • Asymptoten gebrochenrationaler Funktionen
  • einfache Nullstelle
  • Polstelle mit Vorzeichenwechsel
  • Polstelle ohne Vorzeichenwechsel

Lösung ansehen

Lösung - Aufgabe 2

Details
Kategorie: Schulaufgabe 11/2-G902

Beurteilen Sie folgende Aussage:

Der Graph einer gebrochenrationalen Funktion, bei der das Zähler- und das Nennerpolynom jeweils höchstens Grad 2 aufweist, kann mit einer Gerade maximal drei gemeinsame Punkte haben.

  • gebrochenrationale Funktion
  • Gemeinsame(r) Punkt(e) zweier Funktionsgraphen
  • Nullstelle(n) einer ganzrationalen Funktion

Lösung ansehen

Lösung - Aufgabe 3

Details
Kategorie: Schulaufgabe 11/2-G902

Die Wirksamkeit eines Medikaments wird an Probanden getestet, die entweder das Medikament oder ein Placebo verabreicht bekommen.

Betrachtet werden folgende Ereignisse:

\(M\): „Der Proband nimmt das Medikament ein."

\(G\): „Der Proband wird gesund."

Baumdiagramm Aufgabe 3 Klausur 11/2-G902

Das Baumdiagramm informiert darüber, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Ereignisse jeweils eintreten.

  1. Beschreiben Sie die Bedeutung des Werts \(0{,}8\) im Sachzusammenhang in Worten.
  2. Stellen Sie den Sachverhalt mithilfe einer vollständig ausgefüllten Vierfeldertafel dar.
  3. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Proband, der gesund wurde, ein Placebo verabreicht bekam.
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit
  • Vierfeldertafel
  • Baumdiagramm
  • 1. Pfadregel
  • 2. Pfadregel
  • Pfadregeln

Lösung ansehen

Lösung - Aufgabe 4

Details
Kategorie: Schulaufgabe 11/2-G902

Betrachtet werden die stochastisch unabhängigen Ereignisse \(A\) und \(B\) und es gilt: \(P(A \cap B) = 0{,}4\). Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen sicher richtig, sicher falsch oder anhand der vorliegenden Informationen nicht eindeutig sind. Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung.

\[\textsf{(1)}\quad P(B) = 0{,}6\]

\[\textsf{(2)}\quad P_A(B) = P(B)\]

\[\textsf{(3)}\quad P(A) \cdot P(B) = 0{,}5\]

  • Stochastische (Un)Abhängigkeit von zwei Ereignissen
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit

Lösung ansehen

Lösung - Aufgabe 5

Details
Kategorie: Schulaufgabe 11/2-G902

Gegeben ist die in \(\mathbb R\) definierte Funktion \(g\) mit \(g(x) = \frac{3}{4}x^2 + x\).

Bestimmen Sie mit Hilfe des Differentialquotienten die Steigung des Graphen von \(g\) an der Stelle \(x_0 = -2\). Verwenden Sie die \(\boldsymbol{h}\)-Methode.

  • Differentialquotient
  • Differenzenquotient
  • h-Methode

Lösung ansehen

Lösung - Aufgabe 6

Details
Kategorie: Schulaufgabe 11/2-G902

Abbildung Aufgabe 6 Klausur 11/2-G902

Die Abbildung zeigt einige Messwerte der Überwachung der CO₂-Konzentration während einer Unterrichtsstunde in einem Schulungsraum. Der Graph \(G_h\) der Funktion \(h\) beschreibt annähernd den Verlauf aller Messwerte.

  1. Bestimmen Sie mit Hilfe der Abbildung \(\dfrac{h(20) - h(10)}{20-10}\), \(h(25)\) und \(h'(27{,}5)\). Veranschaulichen Sie Ihre Vorgehensweise jeweils in der Abbildung. Interpretieren Sie jedes der drei Ergebnisse im Sachzusammenhang.
  2. Ermitteln Sie näherungsweise den Zeitpunkt \(t_1\), an dem die CO₂-Konzentration am schnellsten zunimmt. Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise kurz.
  3. Geben Sie einen Wert für den Zeitpunkt \(t_2\) an, an dem \(h'(t_2) = 0\) gilt.
  • Wendetangente
  • Tangente an den Graphen einer Funktion
  • Mittlere Änderungsrate
  • Lokale Änderungsrate
  • Sekante
  • waagrechte Tangente
  • momentane Änderungsrate
  • Steigungsdreieck
  • Wendestelle

Lösung ansehen

  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • pin it
  • Kontakt
  • Bestellstatus/Download-Link
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright
  • Auf Pinterest folgen
  • MIt mathelike chatten
  • Auf Bluesky folgen
  • Auf Youtube folgen

mathelike

Mathematik Abiturvorbereitung Bayern

 2025 Christian Rieger・mathelike

  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • pin it
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • pin it
Mathematik Abiturskript Bayern G9
Jetzt als PDF erhältlich!
Cover Mathematik Abiturskript Bayern G9
Infos & Download Vielleicht später

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Christian Rieger - mathelike

6 - 16 =

Mathe Abi Intensivkurse

und

Abiturvorbereitung im Abi-Camp

Jetzt sparen mit dem Rabattcode „mathelike".

Jetzt anmelden und sparen!
Anzeige