Teilaufgabe 2a
Lösung zu Teilaufgabe 2a
An der Wendestelle einer Funktion ändert der Funktionsgraph sein Krümmungsverhalten. Die Steigung der Tangente an eine Funktion im Wendepunkt ist - abhängig vom Krümmungsverhalten des Funktionsgraphen - maximal oder minimal. Wendepunkte entsprechen Hoch- bzw. Tiefpunkten der Ableitung einer Funktion, d.h. die lokale (momentane) Änderungsrate einer Funktion erreicht an den Wendestellen ein Maximum oder ein Minimum.
Näherungswerte: Koordinaten des Hochpunkts, Wendestellen
Im Rahmen der Ablesegenauigkeit lassen sich folgende Näherungswerte entnehmen:
\[HoP\,(4\, \pm\, 0{,}1\,|\, 74\, \pm\, 1)\]
\[t_{W_1} \approx 2{,}3\, \pm\, 0{,}2\]
\[t_{W_2} \approx 5{,}7\, \pm\, 0{,}2\]
Bedeutung im Sachzusammenhang
Bedeutung des Hochpunkts:
Zum Zeitpunkt \(t \approx 4 \:\text{min}\) nach dem Öffnen der Schleuse ist der Wasserdurchfluss des Baches an der Meßstelle mit 74 \(\frac{\text{m}^3}{\text{min}}\) am höchsten.
Bedeutung des Wendepunkts \(W_1\,\):
Zum Zeitpunkt \(t_{W_1} \approx 2{,}3 \;\text{min}\) nach dem Öffnen der Schleuse ist die Zunahme des Wasserdurchflusses an der Meßstelle am größten.
Die Steigung der Wendetangente beschreibt die maximale momentane Zunahme des Wasserdurchflusses (Einheit: \(\,\frac{\text{m}^3}{\text{min}^2}\)).
Bedeutung des Wendepunktes \(W_2\,\):
Zum Zeitpunkt \(t_{W_2} \approx 5{,}7\;\text{min}\) nach dem Öffnen der Schleuse ist die Abnahme des Wasserdurchflusses an der Meßstelle am größten.
Die Steigung der Wendetangente beschreibt die maximale momentane Abnahme des Wasserdurchflusses (Einheit: \(\,\frac{\text{m}^3}{\text{min}^2}\)).