NEU Jetzt als PDF erhältlich!
Von „Ableitung" bis „Zufallsgröße", alle abiturrelevanten Themen anschaulich und ansprechend zusammengefasst.
Auf das Cover klicken, um im Skript zu blättern.
Bestimmen Sie rechnerisch Lage und Art der Extrempunkte von \(G_f\,\).
(8 BE)
Geben Sie jeweils den Term einer in \(\mathbb R\) definierten Funktion an, die die angegebene Wertemenge \(\mathbb W\) hat.
\(\mathbb W = [-2;2]\)
(2 BE)
Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von \(g\) im Punkt \(P\,(0|3)\).
(4 BE)
Seite 5 von 5
Christian Rieger - mathelike