Einer der Graphen I und II in Abbildung 1 ist der Graph einer Stammfunktion von \(f\). Geben Sie diesen Graphen an und begründen Sie Ihre Angabe.

Abbildung 1 Aufgabe 3 Analysis 2 Prüfungsteil A Mathematik Abiturprüfung Bayern 2025Abb. 1

(3 BE)

Lösung zu Teilaufgabe 3b

 

Graph II ist der Graph einer Stammfunktion von \(f\).

Stammfunktion

Stammfunktion

Eine differenzierbare Funktion \(F\) heißt eine Stammfunktion der Funktion \(f\), wenn für alle \(x \in D_f\) gilt:

\(F'(x) = f(x)\)

Begründung

Da \(2\) mit \(f'(2) = 0\) und \(f''(2) \neq 0\) eine Extremstelle von \(f\) ist (vgl. Teilaufgabe 3a), ist \(2\) mit \(F''(2) = f'(2) = 0\) und \(F'''(2) = f''(2) \neq 0\) eine Wendestelle einer Stammfunktion \(F\) von \(f\).

Wendestelle(n)

Wendestellen(n)

Ist eine Funktion \(f\) in einem Intervall \(I =\, ]a;b[\) zweimal differenzierbar und \(x_0\) eine innere Stelle von \(I\), so gilt:

Die Stelle \(x_0\) ist genau dann eine Wendestelle von \(f\), wenn \(f''(x_0) = 0\) ist und \(f''\) an der Stelle \(x_0\) das Vorzeichen wechselt.

 

Wendestelle(n) und dritte Ableitung

Ist eine Funktion \(f\) in einem Intervall \(I =\, ]a;b[\) dreimal differenzierbar und \(x_0\) eine innere Stelle von \(I\), so gilt:

Die Stelle \(x_0\) ist eine Wendestelle von \(f\), wenn \(f''(x_0) = 0\) ist und \(f'''(x_0) \neq 0\) ist.

Graph II zeigt eine Wendestelle \(\textcolor{#cc071e}{x= 2}\), Graph I hingegen eine Nullstelle \(x = 2\).

Wendestelle x = 2 von Graph II