Abbildung 2 zeigt eine Figur, die modellhaft das Wappen eines Sportvereins beschreibt. Die Begrenzungslinien der Figur werden durch einen Teil der Gerade mit der Gleichung \(y = 5\) sowie durch die Kurvenstücke \(H_1\) und \(H_2\) beschrieben:

  • \(H_1\) entsteht, indem \(G\) für \(x \in [\ln{5};5]\) an der Gerade mit der Gleichung \(y = x\) gespiegelt wird.
  • \(H_2\) entsteht durch Spiegeln von \(H_1\) an der Gerade mit der Gleichung \(x = \ln{5}\).

Abbildung 2 Analysis 2 Prüfungsteil B Mathematik Abiturprüfung Bayern 2025Abb. 2

Der Punkt \(S(\ln{5}|\ln{5})\) ist gemeinsamer Punkt von \(H_1\) und \(H_2\).

Begründen Sie, dass mit dem Term  \(\displaystyle 2 \cdot \left( (5 - \ln{5}) \cdot \ln{5} - \int_{\ln{5}}^5 f(x)dx\right)\) der Flächeninhalt der Figur berechnet werden kann.

(5 BE)

Lösung zu Teilaufgabe 1d

 

\[2 \cdot \left( (5 - \ln{5}) \cdot \ln{5} - \int_{\ln{5}}^5 f(x)dx\right)\]

 

Es ist sinnvoll die Begründung durch geeignete Eintragungen in den Abbildungen 1 und 2 zu veranschaulichen.

Abb. 2

Abb. 1

Begründung:

Der Wert des Terms \(5 - \ln{5} \cdot \ln{5}\) entspricht dem Flächeninhalt eines Rechtecks mit der Länge \(5 - \ln{5}\) und der Breite \(\ln{5}\).

Der Wert des Integrals \(\displaystyle \int_{\ln{5}}^5 f(x)dx\) entspricht dem Inhalt des Flächenstücks, das \(G\) im Intervall \([\ln{5};5]\) mit der \(x\)-Achse einschließt.

Somit entspricht der Wert der Differenz \(\displaystyle (5 - \ln{5}) \cdot \ln{5} - \int_{\ln{5}}^5 f(x)dx\) dem Inhalt der schraffierten Fläche (vgl. Eintragungen Abbildung 1).

Spiegelt man die schraffierte Fläche an der Gerade mit der Gleichung \(y = x\), entsteht die linke Hälfte der Figur.

Also entspricht der Wert des Terms  \(\displaystyle 2 \cdot \left( (5 - \ln{5}) \cdot \ln{5} - \int_{\ln{5}}^5 f(x)dx\right)\) dem Flächeninhalt der Figur.