Geben Sie den Term einer in \(\mathbb R\) definierten Funktion \(f\) an, sodass die in \(\mathbb R\) definierte Integralfunktion \(\displaystyle F \colon x \mapsto \int_{-1}^x f(t)\,dt\) genau zwei Nullstellen besitzt. Geben Sie die Nullstellen von \(F\) an.

(3 BE)

Lösung zu Teilaufgabe 4b

 

\[F(x) = \int_{-1}^x f(t)\,dt\,; \quad D_F = \mathbb R\]

 

1. Nullstelle von \(F\)

Nullstelle einer Integralfunktion

Nullstelle einer Integralfunktion

Jede Integralfunktion \(\displaystyle I_{a} \colon x \mapsto \int_{a}^{x} f(t)\, dt\) besitzt an der unteren Integrationsgrenze \(x = a\) eine Nullstelle.

\[I_{a}(a) = \int_{a}^{a} f(t) \, dt = F(a) - F(a) = 0\]

\(F\) ist eine Stammfunktion von \(f\).

Die Integralfunktion \(\displaystyle F(x) = \int_{-1}^x f(t)\,dt\) hat unabhängig vom Term der Intgrandenfunktion \(f\) eine Nullstelle an der unteren Integrationsgrenze.

 

\[F(-1) = \int_{-1}^{-1} f(t)\,dt = 0\]

 

2. Nullstelle von \(F\)

 

Die Integralfunktion \(F\) einer zum Ursprung punktsymmetrische Integrandenfunktion \(f\), hat an der Stelle \(x = 1\) eine zweite Nullstelle. Wegen der Punktsymmetrie \(f(-t) = -f(t)\) verläuft der Graph von \(f\) in den Teilintervallen \([-1;0[\) und \(]0;1]\) einmal unterhalb und einmal oberhalb der \(x\)-Achse. Die Flächeninhalte der Flächenstücke, die \(G_f\) in den Teilintervallen \([-1;0[\) und \(]0;1]\) mit der \(x\)-Achse einschließt, sind dem Betrag nach gleich groß, gehen in die Berechnung der Flächenbilanz \(\displaystyle \int_{-1}^1 f(t)\,dt\) aber mit unterschiedlichem Vorzeichen ein. Somit ist die Flächenbilanz gleich Null.

Symmetrie von Funktionsgraphen (bzgl. des Koordinatensystems)

Symmetrie von Funktionsgraphen bzgl. des Koordinatensystems

Der Graph einer Funktion \(f\) ist

achsensymmetrisch bzgl. der \(\boldsymbol{y}\)-Achse,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = f(x)\).

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich der y-Achse

punktsymmetrisch bzgl. des Koordinatenursprungs,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = -f(x)\)

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich des Koordinatenursprungs

\[F(1) = \int_{-1}^1 f(t)\,dt = \int_{-1}^0 f(t)\,dt + \int_0^1 f(t)\,dt = 0\]

wobei gilt: \(\,f(-t) = -f(t)\,\) (Punktsymmetrie)

 

Da die Intergalfunktion genau zwei Nullstellen besitzen soll, wählt man sicherheitshalber eine punktsymmetrische Integrandenfunktion\(f\), welche in \(\mathbb R\) monoton steigt (fällt) bzw. für \(x > 1\) keine Nullstellen mit Vorzeichenwechsel besitzt (siehe Anmerkung).

 

Beispiel A

 

\[f(t) = t\,; \quad D_f = \mathbb R\]

 

Punktsymmetrie von \(f\):

Symmetrie von Funktionsgraphen (bzgl. des Koordinatensystems)

Symmetrie von Funktionsgraphen bzgl. des Koordinatensystems

Der Graph einer Funktion \(f\) ist

achsensymmetrisch bzgl. der \(\boldsymbol{y}\)-Achse,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = f(x)\).

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich der y-Achse

punktsymmetrisch bzgl. des Koordinatenursprungs,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = -f(x)\)

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich des Koordinatenursprungs

\[f(-t) = -t = -f(t)\]

 

2. Nullstelle von \(F\):

Stammfunktion einer Potenzfunktion

Stammfunktion einer Potenzfunktion

\[f(x) = x^r \quad \Longrightarrow \quad F(x) = \frac{1}{r + 1} \cdot x^{r + 1} + C\]

\[r \neq -1\]

Berechnung / Eigenschaften bestimmter Integrale

Berechnung bestimmter Integrale

\[\int_{a}^{b} f(x)\,dx = [F(x)]_{a}^{b} = F(b) - F(a)\]

Dabei ist \(F\) eine beliebige Stammfunktion zu \(f\).

(vgl. Merkhilfe)

Eigenschaften des bestimmten Integrals - Integrationsregeln

Identische Integrationsgrenzen:

\[\int_{a}^{a} f(x)\,dx = 0\]

Faktorregel:

\(\displaystyle \int_{a}^{b} c \cdot f(x)\,dx = c \cdot \int_{a}^{b} f(x)\,dx\) mit \(c \in \mathbb R\)

Summenregel:

\[\int_{a}^{b} \left[f(x) \pm g(x) \right] dx = \int_{a}^{b}f(x)\,dx \pm \int_{a}^{b}g(x)\,dx\]

Vertauschungsregel:

\[\int_{a}^{b}f(x)\,dx = -\int_{b}^{a}f(x)\,dx\]

Zerlegung in Teilintervalle:

\(\displaystyle \int_{a}^{b}f(x)\,dx = \int_{a}^{c}f(x)\,dx + \int_{c}^{b}f(x)\,dx\) mit \(a \leq c \leq b\)

\[\begin{align*} F(1) &= \int_{-1}^1 t\,dt \\[0.8em] &= \left[ \frac{1}{2}t^2 \right]_{-1}^1 \\[0.8em] &= \frac{1}{2} \cdot 1^2 - \left( \frac{1}{2} \cdot (-1)^2 \right) \\[0.8em] &= \frac{1}{2} - \frac{1}{2} \\[0.8em] &= 0 \end{align*}\]

 

weitere Nullstellen:

Monotoniekriterium

Anwendung der Differetialrechnung:

Monotoniekriterium

\(\textcolor{#cc071e}{f'(x) < 0}\) im Intervall \( I \; \Rightarrow \; G_{f}\) fällt streng monoton in \(I\)

\(\textcolor{#0087c1}{f'(x) > 0}\) im Intervall \( I \; \Rightarrow \; G_{f}\) steigt streng monoton in \(I\)

(vgl. Merkhilfe)

Ableitung einer Potenzfunktion

Ableitung einer Potenzfunktion

\[f(x) = x^r \quad \Longrightarrow \quad f'(x) = rx^{r - 1} \quad (r \in \mathbb R)\]

(vgl. Merkhilfe)

\[f(t) = t \quad \Longrightarrow \quad f'(t) = 1 \quad \Longrightarrow \quad f'(t) > 0\]

 

Da \(G_f\) für \(x > 1\) streng monoton steigt, kann es keine weiteren Nullstellen von \(F\) geben.

 

\(\Longrightarrow \quad\) Genau zwei Nullstellen: \(\, x_1 = -1\,; \enspace x_2 = 1\)

 

Graph der Punktsymmetrische Integrandenfunktion f(t) = t, Flächenbilanz Integralfunktion F im Intervall [-1;1]

Die in \(\,\mathbb R\,\) definierte Integralfunktion \(\displaystyle \,F(x) = \int_{-1}^x f(t)\,dt\,\) der zum Ursprung punktsymmetrischen, in \(\,\mathbb R\,\) streng monoton steigenden Intergrandenfunktion \(\,f(t) = t\,\) hat die Nullstelle \(\,x = 1\,\). Die Flächenbilanz des bestimmten Integrals \(\displaystyle \int_{-1}^1 f(t)\,dt\,\) ist gleich Null.

 

Beispiel B

 

\[f(t) = t^3\,; \quad D_f = \mathbb R\]

 

Punktsymmetrie von \(f\,\):

Symmetrie von Funktionsgraphen (bzgl. des Koordinatensystems)

Symmetrie von Funktionsgraphen bzgl. des Koordinatensystems

Der Graph einer Funktion \(f\) ist

achsensymmetrisch bzgl. der \(\boldsymbol{y}\)-Achse,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = f(x)\).

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich der y-Achse

punktsymmetrisch bzgl. des Koordinatenursprungs,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = -f(x)\)

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich des Koordinatenursprungs

\[f(-t) = (-t)^3 = -t^3 = -f(t)\]

 

2. Nullstelle von \(F\,\):

Stammfunktion einer Potenzfunktion

Stammfunktion einer Potenzfunktion

\[f(x) = x^r \quad \Longrightarrow \quad F(x) = \frac{1}{r + 1} \cdot x^{r + 1} + C\]

\[r \neq -1\]

Berechnung / Eigenschaften bestimmter Integrale

Berechnung bestimmter Integrale

\[\int_{a}^{b} f(x)\,dx = [F(x)]_{a}^{b} = F(b) - F(a)\]

Dabei ist \(F\) eine beliebige Stammfunktion zu \(f\).

(vgl. Merkhilfe)

Eigenschaften des bestimmten Integrals - Integrationsregeln

Identische Integrationsgrenzen:

\[\int_{a}^{a} f(x)\,dx = 0\]

Faktorregel:

\(\displaystyle \int_{a}^{b} c \cdot f(x)\,dx = c \cdot \int_{a}^{b} f(x)\,dx\) mit \(c \in \mathbb R\)

Summenregel:

\[\int_{a}^{b} \left[f(x) \pm g(x) \right] dx = \int_{a}^{b}f(x)\,dx \pm \int_{a}^{b}g(x)\,dx\]

Vertauschungsregel:

\[\int_{a}^{b}f(x)\,dx = -\int_{b}^{a}f(x)\,dx\]

Zerlegung in Teilintervalle:

\(\displaystyle \int_{a}^{b}f(x)\,dx = \int_{a}^{c}f(x)\,dx + \int_{c}^{b}f(x)\,dx\) mit \(a \leq c \leq b\)

\[\begin{align*} F(1) &= \int_{-1}^1 t^3\,dt \\[0.8em] &= \left[ \frac{1}{4}t^4 \right]_{-1}^1 \\[0.8em] &= \frac{1}{4} \cdot 1^4 - \left( \frac{1}{4} \cdot (-1)^4 \right) \\[0.8em] &= \frac{1}{4} - \frac{1}{4} \\[0.8em] &= 0 \end{align*}\]

 

weitere Nullstellen:

Monotoniekriterium

Anwendung der Differetialrechnung:

Monotoniekriterium

\(\textcolor{#cc071e}{f'(x) < 0}\) im Intervall \( I \; \Rightarrow \; G_{f}\) fällt streng monoton in \(I\)

\(\textcolor{#0087c1}{f'(x) > 0}\) im Intervall \( I \; \Rightarrow \; G_{f}\) steigt streng monoton in \(I\)

(vgl. Merkhilfe)

Ableitung einer Potenzfunktion

Ableitung einer Potenzfunktion

\[f(x) = x^r \quad \Longrightarrow \quad f'(x) = rx^{r - 1} \quad (r \in \mathbb R)\]

(vgl. Merkhilfe)

\[f(t) = t^3 \quad \Longrightarrow \quad f'(t) = 3t^2 \quad \Longrightarrow \quad f'(t) > 0\]

 

Da \(G_f\) für \(x > 1\) streng monoton steigt, kann es keine weiteren Nullstellen von \(F\) geben.

 

\(\Longrightarrow \quad\) Genau zwei Nullstellen: \(\, x_1 = -1\,; \enspace x_2 = 1\)

 

Graph der Punktsymmetrische Integrandenfunktion f(t) = t³, Flächenbilanz Integralfunktion F im Intervall [-1;1]

Die in \(\,\mathbb R\,\) definierte Integralfunktion \(\displaystyle F(x) = \int_{-1}^x f(t)\,dt\,\) der zum Ursprung punktsymmetrischen, in \(\,\mathbb R\,\) monoton steigenden Intergrandenfunktion \(\,f(t) = t^3\,\) hat die Nullstelle \(\,x = 1\,\). Die Flächenbilanz des bestimmten Integrals \(\displaystyle \int_{-1}^1 f(t)\,dt\,\) ist gleich Null.

 

Beispiel C

 

\[f(t) = t^3 - t\,; \quad D_f = \mathbb R\]

 

Punktsymmetrie von \(f\,\):

Symmetrie von Funktionsgraphen (bzgl. des Koordinatensystems)

Symmetrie von Funktionsgraphen bzgl. des Koordinatensystems

Der Graph einer Funktion \(f\) ist

achsensymmetrisch bzgl. der \(\boldsymbol{y}\)-Achse,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = f(x)\).

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich der y-Achse

punktsymmetrisch bzgl. des Koordinatenursprungs,
wenn für alle \(x \in D_f\) gilt: \(f(-x) = -f(x)\)

Veranschaulichung der Symmetrie bezüglich des Koordinatenursprungs

\[f(-t) = (-t)^3 - (-t) = -t^3 + t = -(t^3 - t) = -f(t)\]

 

2. Nullstelle von \(F\,\):

Stammfunktion einer Potenzfunktion

Stammfunktion einer Potenzfunktion

\[f(x) = x^r \quad \Longrightarrow \quad F(x) = \frac{1}{r + 1} \cdot x^{r + 1} + C\]

\[r \neq -1\]

Berechnung / Eigenschaften bestimmter Integrale

Berechnung bestimmter Integrale

\[\int_{a}^{b} f(x)\,dx = [F(x)]_{a}^{b} = F(b) - F(a)\]

Dabei ist \(F\) eine beliebige Stammfunktion zu \(f\).

(vgl. Merkhilfe)

Eigenschaften des bestimmten Integrals - Integrationsregeln

Identische Integrationsgrenzen:

\[\int_{a}^{a} f(x)\,dx = 0\]

Faktorregel:

\(\displaystyle \int_{a}^{b} c \cdot f(x)\,dx = c \cdot \int_{a}^{b} f(x)\,dx\) mit \(c \in \mathbb R\)

Summenregel:

\[\int_{a}^{b} \left[f(x) \pm g(x) \right] dx = \int_{a}^{b}f(x)\,dx \pm \int_{a}^{b}g(x)\,dx\]

Vertauschungsregel:

\[\int_{a}^{b}f(x)\,dx = -\int_{b}^{a}f(x)\,dx\]

Zerlegung in Teilintervalle:

\(\displaystyle \int_{a}^{b}f(x)\,dx = \int_{a}^{c}f(x)\,dx + \int_{c}^{b}f(x)\,dx\) mit \(a \leq c \leq b\)

\[\begin{align*} F(1) &= \int_{-1}^1 \big(t^3 - t\big)\,dt \\[0.8em] &= \left[ \frac{1}{4}t^4 - \frac{1}{2}t^2 \right]_{-1}^1 \\[0.8em] &= \frac{1}{4} \cdot 1^4 -\frac{1}{2} \cdot 1^2 - \left( \frac{1}{4} \cdot (-1)^4 - \frac{1}{2} \cdot (-1)^2 \right) \\[0.8em] &= -\frac{1}{4} + \frac{1}{4} \\[0.8em] &= 0 \end{align*}\]

 

weitere Nullstellen:

Monotoniekriterium

Anwendung der Differetialrechnung:

Monotoniekriterium

\(\textcolor{#cc071e}{f'(x) < 0}\) im Intervall \( I \; \Rightarrow \; G_{f}\) fällt streng monoton in \(I\)

\(\textcolor{#0087c1}{f'(x) > 0}\) im Intervall \( I \; \Rightarrow \; G_{f}\) steigt streng monoton in \(I\)

(vgl. Merkhilfe)

Ableitung einer Potenzfunktion

Ableitung einer Potenzfunktion

\[f(x) = x^r \quad \Longrightarrow \quad f'(x) = rx^{r - 1} \quad (r \in \mathbb R)\]

(vgl. Merkhilfe)

\(f(t) = t^3 - t \quad \Longrightarrow \quad f'(t) = 3t^2 - 1 \quad \Longrightarrow \quad f'(t) > 0\) für \(x > 1\)

 

Da \(G_f\) für \(x > 1\) streng monoton steigt, kann es keine weiteren Nullstellen von \(F\) geben.

 

\(\Longrightarrow \quad\) Genau zwei Nullstellen: \(\, x_1 = -1\,; \enspace x_2 = 1\)

 

Graph der punktsymmetrischen Integrandenfunktion f(t) = t³ - t, Flächenbilanz der Integralfunktion F im Intervall [-1;1]

Die in \(\,\mathbb R\,\) definierte Integralfunktion \(\displaystyle F(x) = \int_{-1}^x f(t)\,dt\,\) der zum Ursprung punktsymmetrischen, in \(\,\mathbb R\,\) monoton steigenden Intergrandenfunktion \(\,f(t) = t^3 - t\,\) hat die Nullstelle \(\,x = 1\,\). Die Flächenbilanz des bestimmten Integrals \(\displaystyle \int_{-1}^1 f(t)\,dt\,\) ist gleich Null.

 

Anmerkung

 

Folgende zwei Beispiele zeigen in \(\mathbb R\) definierte Integralfunktionen \(F\,\) von in \(\mathbb R\) definierten, punktsymmetrischen Integrandenfunktion \(f\), die mehr als zwei Nullstellen besitzen.

 

1. Beispiel: \(\,\displaystyle F(x) = \int_{-1}^x \sin(t)\,dt\)

 

Graph der Punktsymmetrische Integrandenfunktion f(t) = sin(t), Flächenbilanz der Integralfunktion F im Intervall [-1;2π + 1]

Aufgrund der Periodizität der Sinusfunktion, besitzt die in \(\,\mathbb R\,\) definierte Integralfunktion \(\displaystyle F(x) = \int_{-1}^x \sin(t)\,dt\,\) beliebig viele Nullstellen für \(x = 2k\pi + 1\,, \enspace k \in \mathbb Z\,\).

 

2. Beispiel: \(\displaystyle F(x) = \int_{-1}^x \big( t^5 - t^3 - t \big)\,dt\)

 

Graph der punktsymmetrischen Integrandenfunktion f(t) = t⁵ - t³ - t, Flächenbilanz der Integralfunktion F im Intervall [-1;1]

Die Integralfunktion \(\displaystyle F(x) = \int_{-1}^x \big( t^5 - t^3 - t \big)\,dt\,\) besitzt eine dritte Nullstelle für \(\,x \approx 1{,}46\,\). Die Flächenbilanz für \(\displaystyle \int_{-1}^1 \big( t^5 - t^3 - 1 \big)\,dt\,\) sowie die Flächenbilanz für \(\displaystyle \int_1^{1{,}46} \big( t^5 - t^3 - t \big)\,dt\,\) ist jeweils gleich Null. Somit ist die Flächenbilanz für \(\displaystyle \int_{-1}^{1{,}46} \big( t^5 - t^3 - t \big)\,dt\,\) ebenfalls gleich Null.