NEU Jetzt als PDF erhältlich!
Von „Ableitung" bis „Zufallsgröße", alle abiturrelevanten Themen anschaulich und ansprechend zusammengefasst.
Auf das Cover klicken, um im Skript zu blättern.
Geben Sie die maximale Definitionsmenge der Funktion \(f : x \mapsto 3\sqrt{x}\;\) an und bestimmen Sie den Term derjenigen Stammfunktion von \(f\), deren Graph den Punkt \((1|4)\) enthält.
(4 BE)
Gegeben ist die Funktion \(g \colon x \mapsto \sqrt{3x + 9}\) mit maximaler Definitionsmenge \(D\).
Bestimmen Sie \(D\) und geben Sie die Nullstelle von \(g\) an.
(3 BE)
Geben Sie für die Funktion \(f\) mit \(f(x) = \ln (2013 - x)\) den maximalen Definitionsbereich \(D\), das Verhalten von \(f\) an den Grenzen von \(D\) sowie die Schnittpunkte des Graphen von \(f\) mit den Koordinatenachsen an.
(5 BE)
Gegeben ist die Funktion \(\displaystyle f : x \mapsto \frac{2x + 3}{4x + 5}\) mit maximaler Definitionsmenge \(D\). Geben Sie \(D\) an und ermitteln Sie einen möglichst einfachen Funktionsterm für die Ableitung \(f'\) von \(f\).
Seite 4 von 4
Christian Rieger - mathelike